Linux Magazin


Besuchen Sie uns auf der CeBIT '99
Auf der CeBIT '99 sind wir erstmals mit einem eigenen Stand vertreten: Im USA-Pavillon in Halle 6, Stand D20/ B12. Für unseren CeBIT-Vorbericht würden wir uns über kurze Ankündigungen von Firmen freuen, die Linux-Produkte auf der CeBIT vorstellen werden.

Ausgabe 01/1999 vollständig verfügbar
Die Ausgabe 01/1999 mit dem Schachmotiv ist leider vergriffen, erfreut sich aber nach wie vor reger Nachfrage. Deshalb haben wir uns entschlossen, sie hier vollständig verfügbar zu machen. Viel Spaß beim Lesen!

Schachprogramme für Linux
Auch wenn bisher keines der bekannten kommerziellen Schachprogramme nach Linux portiert worden ist, ist das kein Grund zum Verzweifeln. Weit über das allgegenwärtige Gnuchess hinaus gibt es mittlerweile etliche Freeware-Schachprogramme unter Linux, die nicht nur für den Kaffeehausspieler sondern auch für den Vereinsspieler einiges zu bieten haben.

Quantenchemie auf einem Linux-Cluster
Preiswerte und trotzdem leistungsstarke Linux-Cluster zum Lösen komplizierter Aufgaben gewinnen immer mehr an Bedeutung. In diesem Artikel wird ein System vorgestellt, das bei der BASF in Ludwigshafen für quantenchemische Berechnungen eingesetzt wird.

Informix SE für Linux
Im Vorfeld der diesjährigen CeBIT kündigte Informix ein DBMS (Datenbank Management System) für Linux an. Während der CeBIT folgte dann das Dementi. Heimlich, still und leise war plötzlich vor ca. 3 Monaten Informix-SE für Linux auf der Informix-Home-Page zum Herunterladen bereit. Grund genug, uns diese Datenbank näher anzuschauen.

Programmieren mit Informix
Informix hat sich endlich dazu durchgerungen, auch für Linux eine Portierung seiner Datenbankprodukte anzubieten. Die ersten drei sind die eigentliche Datenbank Informix SE, ein ESQL/C Präprozessor und ein JDBC-Treiber zum Zugriff von Java-Programmen. Für Entwicker bietet Informix eine kostenlose Version an. In diesem Artikel werden einige Besonderheiten der SQL-Sprache für Informix vorgestellt, und erste Erfahrungen mit Java-Datenbankzugriffen erläutert.

Das Linux-Cluster-Projekt
Am 5./6. Dezember 1998 fand zwischen 11:00 Uhr abends und 6:00 morgens die WDR-Computernacht statt, die auch live im Fernsehen übertragen wurde. Zu diesem Zweck hat das Linux-Magazin mit allen deutschsprachigen Linux User Groups einen Linux-Cluster mit 512 Rechnern gebaut.

Quelltext-Management mit CVS
Versionen, Releases, Revisionen, da kommt man ja schon bei der Begriffsbildung durcheinander. Wie soll man denn da in der Softwareentwicklung den Überblick behalten? Zum Beispiel mit CVS, einem auf RCS aufsetzenden Frontend, das dieses um einige Möglichkeiten erweitert. Teil 2 gibt es hier als Vorschau.

xinetd und g2s
Wenn vom zuständigen Administrator keine Vorkehrungen getroffen wurden, können die zahlreichen Netzwerkdienste eines Unix-artigen Rechners von jedem Netzteilnehmer angesprochen werden. Wie man dies mit dem neuen Superdaemon xinetd unterbindet, ist in folgendem Artikel nachzulesen.

Die Kathedrale und der Basar
Auf vielfachen Wunsch ist nun die vollständige Übersetzung dieses wichtigen Artikels von Eric Raymond auf unserer Webseite verfügbar. Darin wird der Erfolg von Linux genauer untersucht.

Blender 3D für Linux
Blender ist ein 3D Design- und Animationspaket der Niederländischen Firma NeoGeo, das jetzt als Freeware auch in einer Linuxversion erhältlich ist. Mehr zu dieser faszinierenden Software ist in diesem Artikel nachzulesen.

Virtual Network Computing
Ist es nicht lästig ständig zwischen Linux und Microsoft Windows neu zu booten? Oder zwischen zwei Rechnern hin- und herzulaufen? Wer bislang glaubte, die einzige Lösung dieses Problems wäre ein teurer X-Server für Windows, kann jetzt aufatmen. Das erst seit kurzem erhältliche VNC bietet eine komfortable Alternative an, und sogar noch viel mehr!

POV-Ray - der freie Raytracer
Wer hat nicht schon einmal diese Bilder mit den spiegelnden Flächen oder gläsernen Kugeln gesehen? Nahezu fotorealistische Szenen, die teure kommerzielle Software vermuten lassen? Daß es auch sehr brauchbare freie Software in diesem Bereich gibt, beweist das Programm Persistence Of Vision, kurz POV-Ray, das in diesem Artikel vorgestellt wird.

Der proFTP-Daemon
Der neu entwickelte ProFTP-Server bietet wesentlich flexiblere und übersichtlichere Konfigurationsmöglichkeiten als der klassische wu-ftp Daemon. Dieser Bericht zeigt, wie schmerzlos der Umstieg ist.

Linux erweckt Titanic zum Leben
Digital Domain verwendet Linux auf Alpha-Systemen, um visuelle High-Tech Effekte in anspruchsvollen Filmen zu erzeugen. Mehr zu diesem spannenden Thema in diesem Artikel.

Fernsehen unter Linux
Der Bt848 von Brooktree hat sich als ein sehr vielseitiger Framegrabber-Chip erwiesen und wird inzwischen von vielen TV-Karten-Herstellern auf ihren Karten eingesetzt. Mit bttv steht seit etwas über einem Jahr auch ein Linux-Treiber zur Verfügung. Dieser Artikel soll einen Überblick liefern und dem Neueinsteiger die Installation und Benutzung vereinfachen.



Best of , Vol. 2
Best of , Vol. 3
Jahres-CD 1997
Jetzt bestellen!